- 12.07.2023 -
Fußball Männer
Der Vorbereitungsplan steht...
🕖 Trainingszeiten bleiben unverändert Dienstags und Donnerstags von 19:00 - 20:30 Uhr.
🔎 Für das Wochenende vom 05./06.08 suchen wir noch einen Testspielgegner, beim Tag und dem Spielort wären viel flexibel. Meldet euch also gerne bei uns!
- 04.07.2023 -
Fußball Männer
Hier unsere Kreisoberliga Staffel für die kommende Spielzeit!
• FC Förderkader René Schneider II
• SV Parkentin
• TSG Neubukow
• SV 1932 Klein Belitz
• ESV Lok Rostock 1948
• HSG Warnemünde
• FC Rostock United
• SSV Satow
• Post SV Rostock
• Sievershäger SV 1950 II
• LSG Elmenhorst
• FC Nebelküste Rostock
• Mulsower SV 61
- 13.03.2023 -
SPENDENAUFRUF 👇🏻
- Ressourcenschonende Bewässerung der Sportstätte des FSV Rühn e.V. -
Wir möchten unseren Verein energie- und umweltbewusster sowie ressourcenschonend gestalten. Während wir bereits mit Kleinigkeiten, wie beispielsweise dem Ausschalten aller Elektrogeräte in der spielfreien Zeit, Reduzierung des Lichtes und der Umstellung auf LED-Leuchtmittel etwas zur Sparsamkeit beitragen, wollen wir nun einen Schritt weiter gehen - die Bewässerung der drei Rasenplätze. Aktuell werden Rasensprenger aufgestellt oder Gartenschläuche dafür eingesetzt. Dies führt aber dazu, dass das genutzte Wasser unregelmäßig eingesetzt wird und dadurch Wasser verschwendet wird. Für die Bewässerung der Fußballplätze ist eine moderne Bewässerungsanlage geplant, welche in den Spielfeldrasen eingebaut wird, um so effektiv Wasser zu sparen und bedarfsorientierter einsetzen zu können. Die Anlage wird in der Regel nachts betrieben und somit hat der Rasen Zeit sich zu regenerieren und tiefer zu verwurzeln. Dies trägt zum gesunden Wachstum der Pflanze bei. Zudem beugt es sumpfigen und schimmeligen Boden bei einem Wasserüberschuss vor und vermindert trockene Stellen, wenn zu wenig bzw. unregelmäßig Wasser zugeführt wird. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die ressourcenschonende Bewässerung. Durch den gezielten Einsatz können mind. 30% Wasser gespart werden.
Für unser Projekt soll das Regen- und Grundwasser genutzt werden, weshalb im ersten Schritt die Neuausrüstung des alten Brunnens sowie der Anschluss des Wasserdruckkessels geplant sind. Anschließend sollen in jeweils zwei Bauabschnitten, beginnend mit dem Hauptplatz, die automatischen Bewässerungsanlagen installiert werden. Es folgen Platz zwei und drei.